Acer Aspire E1-530-21174G50DNKK 39,6 cm (15,6 Zoll) Notebook (Intel Pentium 2117U, 1,8GHz, 4GB RAM, 500GB HDD, Intel HD, kein Betriebssystem) schwarz
- Prozessor: Intel Pentium 2117U (1,80 GHz,2 MB Intel Smart-Cache)
- Besonderheiten: 39,6 cm (15,6″) HD Acer ComfyView (matt) High-Brightness TFT mit LED-Backlight, 1.3 Megapixel Webcam, HDMI, Multi-Gesture Touchpad
- Akku: 4 Stunden Akkulaufzeit, 4 Zellen Akku
- Herstellergarantie: 24 Monate bei Verkauf und Versand durch Amazon.de. Bei Verkauf und Versand durch einen Drittanbieter gelten die Angaben des jeweiligen Verkäufers
- Lieferumfang: Acer Aspire E1-530-21174G50DNKK 39,6 cm (15,6 Zoll) Notebook schwarz, Akku, Netzteil, Netzkabel, Kurzanleitung, Garantiekarte
Komponenten:
- 39,6cm (15.6″) HD LED Display, matt (1366×768)
- Intel Pentium 2117U 1.80GHz (2MB Cache)
- 4 GB DDR3-RAM 1600MHz
- 500 GB SATA Festplatte 5400 U/min
- Intel HD Graphics (Shared Memory)
- kein optisches Laufwerk
- Wireless LAN 802.11 b/g/n
- 10/100/1000 Mbit Ethernet
- HD Webcam
- QWERTZ-Tastatur mit Nummernblock
- 4 Zellen Li-Ion Akku (2500mAh); Laufzeit bis zu 4h, anwendungsabhängig
- Gewicht: ca. 2,50 kg
- Maße: 381,6 x 253 x 33,2 mm
Anschlüsse:
- 2 x USB 2.0
- 1 x USB 3.0
- 1 x VGA
- 1 x HDMI
- 1 x Ethernet
- 1 x Cardreader
Software:
- Microsoft Windows 7 Home Premium 64bit (COA)
Garantie:
- 2 Jahre Carry-In Herstellergarantie
UVP-Preis in Euro: EUR 279,00
Angebots-Preis: EUR 294,65
Top Notebook und Windows 7 ist kein Problem (Acer Aspire E1-530-21174G50DNKK),
Mein Wunsch war es, Windows 7 Home Premium 32-Bit zu installieren, da ich kein Windows 8 haben wollte. Das einzige ‘Problemchen’ war, dass das Notebook ohne DVD-Laufwerk geliefert wird. Für mich kein Problem, da ich noch ein USB-DVD-Laufwerk hatte. Angeschlossen, kurz im BIOS (beim Starten des Notebooks die Taste “F2″ drücken) in der “Boot-Up-Sequence” das USB-Laufwerk als erste Boot-Device setzen, speichern und schon beim nächsten Neustart startet die Windows-Installation vom DVD-Laufwerk. Dann einfach alle vorhandenen (Linux-) Partitionen löschen und Windows 7 installieren. Alles in allem ist man etwa eine Stunde damit beschäftigt.
Kurzum:
Windows 7 kann problemlos installiert werden – auch ohne BIOS-Update oder besonderes IT-Wissen. Es gab lediglich ein Treiberproblem vom Ethernet-Lan-Treiber, der auf der Treiber-DVD Mitgelieferte ist der falsche, bzw. wahrscheinlich nur für 64-bit-Systeme. Den Richtigen bekommt man auf der Acer-Support-Webseite.
Das Notebook läuft sehr schnell und ohne Fehler. Der Akku hält im voll aufgeladenen Zustand laut Windowsanzeige 4 Stunden.
Von meiner Seite absolute Kaufempfehlung!
0
War diese Rezension für Sie hilfreich?
spezifische Informationen.,
(Intel Pentium 2117U, 1,8GHz, 4GB RAM, 500GB HDD, Intel HD,
kein Betriebssystem) schwarz- kein optisches Laufwerk
Habe mir das Notebook am 15. Mai 2014 gekauft.
Das Notebook startet nicht direkt mit einer grafischen oberfläche.
Man gelang zuerst zum Menü wo man 2 Auswahlen hat:
GNU GRUB version 0.97 (.x…x…x…..x…x…x.)
1.Linpus Linux (3.4.46)
2.Create a bootable USB disk
Beim (1) gelangt mann am ende zum:
root@localhost:
Beim (2) habe ich am anfang gedacht, dass ich mir ein Linux-Boot-USB-Stick erstelle.
Habe viele der Funktionen ausprobiert, habe bis zum Boot-Manager gebracht,
habe nicht geschafft damit zu booten, und am ende gelang ich wieder zu root@localhost.
Mit Commandos wie “reboot” oder “Strg+Alt+Del” oder die “Powertaste lange gedrückt” halten, könnt Ihr den Laptop neustarten. Z und Y Tasten sind im System Eingabe vertauscht.
Da das Laptop keinen CD-Laufwerk hat, sollte man alles mit hilfe einer externen-Laufwerk oder USB-Stick machen.
Ich habe alles es mit USB-Stick gemacht.
Meine Vorgehensweise:
Beim neu starten sollte man die F2 taste drücken, um ins BIOS einstellungen zu gelangen.
Beim BIOS einstellungen bin ich zu “Main” gegangen.
Habe gesehen das, das “F12 Boot Menu” auf “Disabled” war.
Ich habe es “Enabled” gemacht. Und mit “F10″ habe ich Save and Exit gemacht.
Nachdem Neustart habe ich sofort die “F12″ taste gedrückt.
Und gelang in die Boot Manager.
1.HDD:
2.Network BOOT:
3.USB hdd : Name meines USB-Sticks
Im Laufwerk 3.USB-hdd befand sich meine Boot-fähife-USB.
Im Lieferumfang befand sich eine Windows 7 (64Bit) Demo Version CD.
Habe es mit Hilfe des Programms “imgBurn” Image vom CD gefertigt.
Die (image) .ISO datei, die mann davon gewinnt, habe ich mit dem Programm “WinSetupFromUSB” und meinem USB-Stick zu einer Bootfähigen USB-Stick hergestellt.
Durch diese Vorgehensweise habe ich das Live Linux Betriebsystem “KNOPPIX” auch zum starten gebracht. Es getestet. Es läuft.
Ich würde diesen Laptop (ohne Betriebsystem) nur denen empfehlen, die PC-Erfahrung haben.
Neulingen empfehle ich ein Gerät mit Betriebsystem zu kaufen.
0
War diese Rezension für Sie hilfreich?
Acer Aspire E1-530,
0
War diese Rezension für Sie hilfreich?